EVENTS CALENDAR

ALLE EVENTS
Eventtype

19.10.

bis
21.01.

Tutanchamun
TUTANCHAMUN

19.10.2023

- 21.01.2024

ÄGYPTISCHE KUNST IMMERSIV EINTAUCHEN IN DIE SPEKTAKULÄRE WELT VON TUTANCHAMUN

Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Wien neu auferstehen: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 19.10.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight in die Wiener Marx Halle und entführt Sie in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse. Tauchen Sie ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur und Grabkammern voller Gold: TUTANCHAMUN – DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS entführt Sie in das alte Ägypten, in dem die Götter des Pyramidenlands erwachten, und lässt die imposanten Tempel vor Ihren Augen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen, wie zur damaligen Zeit. Die immersive Geschichte führt in eine faszinierende Zivilisation, die uns bis heute mit ihren im Wüstensand verborgenen und im Wasser des Nils zerfließenden Rätseln in ihren Bann zieht.

17.11.

bis
18.11.

360129428_657815436375650_4022842380048845640_n
MondoVino 2023

17.11.2023

- 18.11.2023

Genuss und Wein miteinander verbinden!

Bereits zum 16. Mal veranstaltet WEIN & CO das bekannte Wein- und Genussfestival MondoVino - heuer zum ersten Mal in der MARX HALLE Wien.

17. und 18. November 2023 (15:00–21:00 Uhr)

Eintritt ab 21 Jahren.

Der Eintritt mit einem Studierendenticket ist ausschließlich in Verbindung mit einem gültigen Studierendenausweis gestattet. Kontrolle erfolgt bei Eintritt!

Nach der pandemiebedingten Pause und dem Abstecher nach Wr. Neustadt im letzten Jahr, kehrt die MondoVino fulminanter denn je in die Bundeshauptstadt zurück. Zahlreiche österreichische und internationale Top-ProduzentInnen nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise, bei der Wein und Genuss an erster Stelle steht. Das alles im stilvollen Ambiente der MARX HALLE Wien, wird diese MondoVino in Sachen Umfang neue Maßstäbe setzen und so zum Wein- & Genussfestival avancieren.

Über 150 österreichische und internationale Top-Produzent:innen werden vertreten sein und garantieren eine spannende Entdeckungsreise für alle Gäste. Neben einer breiten Auswahl an exquisiten Weinen werden auch Spirituosen und Delikatessen präsentiert. Kulinarische Highlights vor Ort sind unter anderem ein Heurigen sowie frisch zubereitete Grillspezialitäten und Tatar, mit denen renommierte Gastronom:innen wie Mayer am Pfarrplatz, Weber Grill und Tatarie Marie auffahren werden. Für Fine-Wine-Enthusiast:innen wird es auch heuer wieder eine eigene Ikonen-Bar geben. In dieser separierten Lounge können Raritäten, Ikonen und gereifte Jahrgänge nach Belieben glasweise erworben und verkostet werden.

Dem Zeitgeist entsprechend kommt bei der MondoVino heuer erstmalig ein digitaler Messekatalog zum Einsatz. Dieser ermöglicht es, am mobilen Endgerät schnell und unkompliziert Informationen zu den verkosteten Weinen zu erhalten, diese zu bewerten und darüber hinaus die Lieblingsweine direkt nach Hause zu bestellen.

WEIN & CO – Wein neu entdecken!

17.11.

Screenshot 2023-10-25 144948
Viktor Gernot - SCHIEFLIEGEN

17.11.2023

Auf der durch und durch egoistischen Suche nach dem Lächeln, dem Grinsen, dem Lachen, dem Mitwippen, dem zustimmenden Kopfnicken, vielleicht sogar dem kurzen Moment der Verstörung oder Empörung. Endlich wieder vereint in einem Live-Bühnenerlebnis mit seinem Publikum. Ein Mann mit einer wachen Beobachtungsgabe und einer langen Erfahrung ‚on and off stage‘. Manchmal begleitet er sich mit Gitarre oder Piano und singt wie ein vom Himmel herabgestiegener Engel.

Warum SCHIEFLIEGEN? Wie nahe muss eine Bühnenfigur an der Biografie des Darstellers und Autors sein? Ganz oder gar nicht? Ist die Wahrhaftigkeit im postfaktischen Zeitalter und nach den Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit überhaupt noch gefragt, erwünscht, oder doch bereits abgeschafft? Viktor Gernot behauptet, dass er das auch nicht so ganz genau weiß und, … dass es ihm inzwischen auch herzlich Wurscht ist. Ganz ehrlich!

In seinem neuen, kabarettistischen und musikalischen Soloprogramm lässt er es bereitwillig zu, über Ehefrauen und eigene Kinder zu reden, die er nachweislich nie hatte. Er gibt vor, bestimmte Begegnungen und Ereignisse am eigenen Leib erfahren zu haben und erzählt Anekdoten eines Lebens, dass zumindest er nicht gelebt hat. Er verfälscht fremde Lieder, nimmt unautorisiert fremde Charaktere an und lügt dabei, dass sich die Balken biegen. Die wenigen wahren Momente werden nicht aufgedeckt. Diese Tatsache wird dann auch wohl sein Dauergrinsen erklären können.

Schiefliegen ist zutiefst menschlich. Entweder als Schlafstellung, oder als fehlerhafte Einschätzung einer Situation oder eines Sachverhalts. Wenn man erkannt hat, dass man in einer Angelegenheit schief gelegen ist, kann man daraus lernen und sich gegebenenfalls für seine Fehleinschätzung entschuldigen. Das verhindert dann allerdings wahrscheinlich eine Karriere im gehobenen Management oder in der Politik, ist aber sehr sympathisch!

18.11.

Screenshot 2023-10-25 145004
Omar Sarsam - Sonderklasse

18.11.2023

Das neue Soloprogramm von Omar Sarsam!

Ganz Andere, aber von Gleiche.

Suche Begleitung für einen Abend, 18-99 Jahre, Geschlecht egal. Die mich auf dem Weg vom Lebensretter bis hin zur völligen Systemirrelevanz begleitet. Gerne auch Paare oder Gruppen. Bewerbungen je nach Terminverfügbarkeit unter www.omarsarsam.com oder beim Veranstalter Ihres Vertrauens.

Mit anderen Worten: Gönnen wir uns gute 90 Minuten ohne Abstriche. Aber Sonderklasse. Durchleuchtung erwünscht - Kontrastmittel: Musik.

Dieser Arztbesuch ersetzt keinen Arztbesuch.

Alle Klassen

Keine Kassen

Euer Omar Sarsam

Nach Jahren der gelebten Praxis als Kabarettist und Arzt verschwimmen für Omar Sarsam manchmal die Grenzen dazwischen. Vollgepackt mit Besonderheiten aus beiden Welten ist er jedenfalls. Und reif für die „Sonderklasse“.

19.11.

Screenshot 2023-11-07 100528
Anke Engelke & Michael Ostrowski - The Return of the Onkel

19.11.2023

The Return of the Onkel“

Musikalische Lesung und Performance aus DER ONKEL mit Anke Engelke und Michael Ostrowski + Band

Livemusik vom Dynamic Duo - Zebo & L I N

„Wer ruht, sitzt, zuhause bleiben muss, geht mit diesem Buch auf einen Trip aus Rasanz, Wahnsinn und Leidenschaft. Wer sowieso on the road ist, nimmt nochmal doppelt Fahrt auf“
(Anke Engelke)

Der österreichische Publikumsliebling Michael Ostrowski und seine Schauspielkollegin Anke Engelke gestalten einen Abend mit Live-Musik, Publikumsgespräch, szenischer Lesung aus Ostrowskis Debütroman „Der Onkel“ und sehr sehr viel Spaß im GLOBE WIEN. Für die musikalische Begleitung sorgt das Dynamic Duo Zebo Adam und Lin Benda.

Anke Engelke spielte schon in der Verfilmung des „Onkel“ (Drehbuch, Regie: Michael Ostrowski) neben Michael Ostrowski die Hauptrolle, eine am Rande des Nervenzusammenbruchs stehende Trophy Wife namens Gloria, die um ihre große Liebe kämpft. Nun kommen sie gemeinsam zum Lesen, Singen und Improvisieren auf die Bühne des GLOBE WIEN.
Zebo Adam (Gitarre, Bass, Keyboard): Filmkomponist (Original Soundtrack zum Film „Der Onkel/The Hawk“) und zweifacher Amadeus Gewinner als Produzent von Bilderbuch (Schick Schock, Magic Life).
Lin Benda (Drums, Loops, Gitarre, Keys): Berliner Multiinstrumentalistin und Sound-Magierin.
Mike Bittini, Spieler und Streuner, kehrt nach Jahren on the road in seinem alten Ford Escort und den weißen Lederboots zurück nach Wien. Sein Bruder, der erfolgreiche Immobilienanwalt, ist ins Koma gefallen. Nun schleicht sich Mike in Sandros Villa wie der Habicht in den Hühnerstall – und Sandros Frau Gloria ist alles andere als erfreut. In kürzester Zeit bringt der unberechenbare Onkel die beiden pubertierenden Kinder des Bruders auf seine Seite, führt sich auf wie der Hausherr, legt sich mit den Nachbarn an – und sprengt alles in die Luft, was er berührt.

Michael Ostrowski studierte Englisch und Französisch in Graz, Oxford und New York und bog dann ab in Richtung Theater und Film. Er arbeitet als Schauspieler, Regisseur, Moderator und Drehbuchautor. Er lebt in zwei Städten, Graz und Wien, hat angeblich einige Kinder und sicher keine Zeit für Hobbys. In Österreich ist er ein household name oder auch „Publikumsliebling“. In Deutschland war er in den letzten Jahren in vielen Kinoproduktionen zu sehen, u.a. „Ich war noch niemals in New York“ (Regie: Philipp Stölzl), „Die Känguru-Verschwörung“ (Regie: Marc Uwe Kling und Alexander Berner) oder Bully Herbigs „Tausend Zeilen“. In den Eberhofer Krimis ist er der Pathologe und bei „Ein Krimi aus Passau“ der melancholische Privatdetektiv Ferdinand Zankl. Für die Kölner Filmproduktion btf drehte er unter der Regie von Arne Feldhusen„How to sell drugs online fast“ und zuletzt „Buba“ für Netflix.

Neben der gefeierten Verfilmung mit Anke Engelke, Simon Schwarz, Hilde Dalik und Gerhard Polt gibt’s Michael Ostrowskis Kinokomödie endlich auch in Buchform: „Der Onkel“ erschien im Rowohlt Verlag, stieg in Österreich auf Platz 2 der Besteller-Charts ein und ist neben dem Publikums- auch ein veritabler Kritikererfolg.

Elfriede Jelinek schreibt über den „ONKEL“:

„Lesen Sie dieses vielversprechende Buch! Sie stecken fest? Das Buch wird Sie schon anschieben, bis Ihnen ein Licht aufgeht. Vielleicht in einem schlichten Einfamilienhaus aus den frühen Siebzigerjahren? Alles möglich. Sie können überall landen, wie der Habicht im Hühnerstall“

Marc-Uwe Kling: „Michael Ostrowski spielt in seiner eigenen Liga, seinen eigenen Sport. Der Mann ist ein Knaller!“

Der Standard: „Der Onkel“ offenbart ein bemerkenswertes literarisches Talent“.

21.11.

Screenshot 2023-09-29 144043
Job Changer

21.11.2023

Willkommen beim größten Jobmarktplatz der Region - dem „10.000 Chancen“ JOB CHANGER Afterwork Event! Am 21. November 2023 dreht sich in der Marx Halle alles um die niederschwellige Chance auf einen JOBWECHSEL und berufliche Neuorientierung. Über 8.000m² stehen zur Verfügung, um mehrere Tausend interessierte Bewerber und 150 bis 200 Arbeitgeber zusammenzubringen.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, Bewerbern eine niederschwellige Möglichkeit zu bieten, einen neuen, besseren Job zu finden, der ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Denn jeder Dritte Berufstätige in Österreich ist laut einer Umfrage bereit für einen Jobwechsel (Quelle: karriere.at), jedoch sind nur 5 Prozent aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle. Die Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel sind vor allem die Wunsch nach einer besseren Vergütung, ein negatives Arbeitsplatzklima und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. Auch Wohlfühlfaktoren wie Freizeit, Wertschätzung und Spaß am Job spielen eine immer wichtigere Rolle.

In den bewährten „Wohlfühl-Lounges“, mit leicht abgedunkeltem Licht, incognito in chilliger Bar-Atmosphäre, können Interessenten sich über aktuelle Stellenangebote neiderschwellig informieren, Karrieremöglichkeiten entdecken und spürbare Verbesserungen erfahren. Jede Institution, Organisation und Unternehmen schickt mehrere Recruiter, damit Bewerbungsgespräche schnell und effektiv stattfinden können. Zusätzlich gibt es eine eigene Bühne mit spannenden Programmpunkten und Vorträgen.

Bewerber können kostenlos Softdrinks, Kaffee und Snacks genießen, um sich zu stärken und zu regenerieren. Der Eintritt zum Job Changer ist kostenfrei und für alle sehr niederschwellig zugänglich. Keine Anmeldung notwendig.

Sei dabei, wenn die besten Unternehmen und Organisationen der Region und internationalen Konzerne zusammenkommen, um Bewerbern ihre aktuellen Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten zu präsentieren. Verpasse nicht die Chance auf einen neuen, besseren Job, der zu dir passt!

Unterstützt von den größten Playern aus Medien, Privatwirtschaft, Sozialpartnern & Politik.

21.11.

Kabarett
Österreichischer Kabarettpreis 2023

21.11.2023

Seien Sie dabei, wenn die Kabarettist:innen des Jahres ausgezeichnet werden! Die exklusive Verleihungsgala des „Österreichischen Kabarettpreises“ findet am Dienstag, 21. November – 19:30 im Globe Wien statt. Moderiert wird das Kulturereignis vom Hauptpreisgewinner 2020, dem großartigen Clemens Maria Schreiner.
Und wir können eines fix versprechen: Es wird legendär lustig! Wenn Sie Glück haben, sitzen Sie sogar neben einem Künstler oder einer Künstlerin, es werden einige der ausgezeichneten Künstler anwesend sein. Weiteres Highlight des Abends wird die Bekanntgabe des Publikumspreises, sowie weitere spannende Neuerungen! Sichern Sie sich jetzt Tickets und erleben Sie diesen einmaligen Abend die Humor-Elite des Landes hautnah!

22.11.

Screenshot 2023-10-25 153529
Thomas Brezina - Lieben, Lachen, anders machen.

22.11.2023

Lieben, Lachen, anders machen.

Es gibt einiges, das ich erzählen will, weil es Zeit ist, Erkenntnisse und Erlebnisse weiterzugeben. Vielleicht sind sie nicht nur für mich sondern auch für andere nützlich. Die schrecklichsten Zeiten meines Lebens sind im Rückblick die wichtigsten gewesen und die Erfüllung meiner Wünsche wurde manchmal zum Albtraum. Ich lache mich schief über mich selbst und weiß, dass Lebensglück, wie ich es entdecken konnte, keine Hexerei ist. Es geht um Lieben, Lachen und anders machen. Wie das gemeint ist? Naja, das kann ich euch nur persönlich erzählen…

Thomas Brezina zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Persönlichkeiten in Österreich. Mit seinen über 600 Büchern, Podcasts und Social-Media-Beiträgen inspiriert er seine Fans mit persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Einsichten. Nun hat er einen ganz besonderen Abend zusammengestellt, an dem er unverblümt, offen und sehr privat aus seinem Leben erzählt. Was hat er alles erlebt und was hat er daraus gelernt?

FSK 16!

23.11.

Screenshot 2023-10-25 153905
Devendra Banhart - Flying Wig

23.11.2023

“This dewdrop world -
Is a dewdrop world,
And yet, and yet…”
- Kobayashi Issa

Devendra Banhart’s Flying Wig, is a landscape of recurrent dualities; a can of paradoxes, a box of worms. What goes up, must come down, eventually. Battle-scarred by life and loss, Banhart found himself despondent, folded inwards; finding it difficult to speak, let alone sing. “It’s about transmuting despair into gratitude, wounds into forgiveness, grief into praise” ruminates Banhart on his eleventh studio album. Gliding through the air, the whisper of two buoyant words symbolically and at times, literally appear — “and yet…” (inspired by ‘A World of Dew’ by 19th century Japanese poet Kobayashi Issa) — coloring in the melancholic outlines and replacing them with a bonded optimism. “The ‘and yet, and yet,’” Banhart explains, “is our ability to face despair with hope, to keep on failing and loving. My whole life has been filled with sadness. Everything I do in life is to help cope with that sadness.” Turning his back on Los Angeles’ wailing sirens, he packed the bones that would become Flying Wig’s songs into a bag and took to the secluded woodland of a Topanga canyon. The album is the actualisation of a precious friendship with the acclaimed solo artist, multi-instrumentalist, Mexican Summer stablemate and producer of Flying Wig, Cate Le Bon. The pair’s coming together is one prophesied by the mirror-image titles of their early solo albums (Banhart’s 2002 Oh Me Oh My to Le Bon’s 2009 Me Oh My) and a tenderness built on crude haircuts (“we finally met, soon after she was cutting my hair with a fork and that was that”) and home-made tattoos — but never previously translated into the recording studio. “She’s the only person I wanted to make this record with,” Banhart admits. “We set out to make a record sonically unlike anything I have made before – with a new creative partner at the helm. We definitely wanted a new sound, electronic yet organic and warm…we wanted to draw out and emphasize the emotional aspect of a synthesizer.”
The redwood and pine-surrounded cabin studio (once owned by Neil Young) where Banhart was “constantly listening to the Grateful Dead” somehow birthed something slick, city pop-adjacent and Eno-esque. The product of a ritualistic creative practice that melts down and re-casts as it mulls, the stuff of sadness beautified as it changes shape — culminating in a record that “sounds like getting a very melancholic massage, or weeping, but in a really nice outfit…if I’m going to cry”, Banhart mentions, “I want to do it in my best dress.” Wearing, for much of the writing and recording, an Issey Miyake dress the color of the spring sky — a gift from Le Bon’s own wardrobe — and his grandmother’s pearls, Banhart found himself emboldened, protected; an experience “like returning to from where I started to sing when I was a kid” (as recently emulated onstage at an emotional homecoming gig in Caracas — Banhart’s first ever Venezuelan show). He elaborates: “I first started singing in my mother’s dresses when I was nine years old. It wasn’t about sexuality, just connecting with my feminine side and feeling that I had permission… It felt like a power. And that’s a very safe and comfortable place for me. I think a lot of the record is that – searching for hope, searching for a safe feeling.” Nowhere more than in the album’s title is this sense of joyful abandon most strongly distilled. The real wig that inspired it was, explains Banhart, a birthday present from the artist Isabelle Albuquerque. “I placed it on a mic stand and it just hovered there for months in the middle of my living room. Over time, it began to take on a playfully eerie presence and I started to imagine that while I was asleep the Wig would fly off into the night and hang out with all the other wigs and
toupees that were flying around… It seemed like a lovely and haunting image, a symbol for freedom.” Combined with Banhart’s wry and jubilant list of other inspirations for the record — “the ballroom scene of the mid 80s, glamor, whales, the lonely employee at a dead-end corporate gig, the bloodshot eyes of the divorcee, the night nurse, the rebellious nun” — there is, after all, much up to be found with the down. “I’m looking for a feeling / Hard to explain,” he echoes on Flying Wig’s opening track ‘Feeling,’ sibilant waves on sand, reverb pedals, elemental drones and mantric tones carrying a confessional intimacy to the fore as dusk falls. The album’s ten songs unfurl languorously into the embrace of the night: becoming trails of light on the mournful ‘Fireflies’, bathing in the glow of the new-risen moon on ‘Sight Seer’, and bearing witness to the strangeness of metropolitan solitude on ‘Sirens’ — the sound of panic the only company in a place filled with people. Ever an intuitive producer, Le Bon reflects Banhart’s craft back on itself; arrangements of off-beat percussion, cascading piano and subtly wonky sax the looking-glass double of the softly-spoken dismemberment that suspends “blood outside the vein” on ‘Sight Seer’; conjures “an eye without a head” on the title track, and on ‘Nun’, finds Banhart “running / running / running / running / running out of legs.”
The album’s contributing circle was kept small and familiar; its personnel drawn from both artists’ tried, tested and trusted list of collaborators (Nicole Lawrence on pedal steel and guitar, Todd Dahlhoff on bass, Greg Rogove on drums, Euan Hinshelwood on saxophone), with Le Bon playing a panoply of additional parts (synths, guitar, percussion, bass, piano) herself. The record’s finishing touches also came courtesy of Le Bon stalwarts, with mixing and engineering by Samur Khouja — “He and Cate have such a dynamic at this point,” notes
Banhart, “that non-verbal communication, that psychic exchange that comes from proximity and time and trust” — and mastering by Heba Kadry. Through it all, Issa’s spirit of the upside — that glimmering “and yet…” in an otherwise dark and fleeting world — pervades. The tough riff of ‘Twin’ serves as the iron bars that entrap its writer in the “Same desolate space / Same no way out / Same infinite doubt”, and yet…at its core, there is
something cherished: “this precious thing / At the heart of everything you’ve wanted. Stepping outside of himself to examine the unspeakable, Devendra Banhart is suddenly freer than a bird. He is as free as a wig that transcends the body, transcends the head, and makes for the clouds.

24.11.

Screenshot 2023-10-04 105055
Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh

24.11.2023

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen.

Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt.

Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird.

Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.

25.11.

herbert-pixner-projekt-tour-2023-tickets
Herbert Pixner Projekt - Tour 2023

25.11.2023

Herbert Pixner Projekt Tour 2023

Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seinezeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts. Zusammen mit seinen kongenialen Bühnenpartnern Manuel Randi (Gitarren), Heidi Pixner (Harfe) und Werner Unterlercher (Bass) zählt das Herbert Pixner Projekt seit mittlerweile bald zwanzig Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern der „neuen und progressiven Volksmusik“. Mit verspielt-lasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillianter Technik und extatischer Spielfreude begeistern sie seit Jahren ein immer größer werdendes Publikum. Hier werden vielfältige Klangteppiche gewoben, es ist Platz für sanfte Melancholie und auch für vor nichts Halt machenden Ausbrüchen. Minimalistisch, schroff, episch und authentisch klingt das. Mit dieser unkonventionellen Mischung elektrisiert das „Herbert Pixner Projekt“ sein Publikum mit jedem Konzert auf ein Neues.

Pressestimmen:

„Das alles ist Alpen-Weltmusik ohne kulturelle Beliebigkeit bei gipfelhoher Musikalität. Sie verkörpert Freiheitsdrang und Romantik-Sturm, Wildheit - und vor allem unbändigen Spaß“ konstatiert die Abendzeitung München. „Das ist frei, ungezähmt, teils cool zurückhaltend, teils so leidenschaftlich fordernd, dass man fast vergisst, dass live nur vier Personen auf der Bühne sitzen. So soll Musik klingen in einer Welt, in der sich die Grenzen nicht klar ziehen lassen. In der alles auseinander zu fallen scheint und doch alles irgendwie zusammengehört.“ (Münchner Merkur) „Manchmal ist die Musik kräftig, manchmal verhalten, manchmal schaut sie auf die Erde, manchmal in die Sterne. Töne, die leuchten!“ (FF-Südtiroler Wochenmagazin)

26.11.

Screenshot 2023-10-27 143253
CROSSING HANDS … ZWEI KLAVIERE – VIER HÄNDE

26.11.2023

kulturimdritten lädt ein zu

CROSSING HANDS
… ZWEI KLAVIERE – VIER HÄNDE

SO, 26. NOVEMBER 2023, 17 UHR

MARX HALLE • KARL-FARKAS-GASSE 19, 1030 WIEN

Marinka Brecelj & Alexander Buhl
spielen Werke von

BACH, DVOŘÁK, SHOSTAKOVICH,
PIAZZOLLA, PÄRT & GLASS

Moderation:
Niclas Schmiedmaier
Eintritt: Freie Spende
Anmeldung unbedingt erforderlich an
post@kulturimdritten.at

29.11.

bis
30.11.

Screenshot 2023-10-25 154515
Klaus Eckel - Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht

29.11.2023

- 30.11.2023

Klaus Eckel ist die deutsche Autobahn unter den Kabarettisten. Leider kennt er kein Tempolimit. Die Pause und er haben sich vor Jahren auseinandergelebt. Jetzt hat er bei beim IFES (Institut for Eckel Science) eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben, welche eindeutig beweist: WER LANGSAM SPRICHT, DEM GLAUBT MAN NICHT.

01.12.

Screenshot 2023-10-25 152328
Gery Seidl - Aufputzt is! Ein Weihnachtsdebakel

01.12.2023

Was kann schöner sein, als einmal im Kreise der Familie in aller Ruhe und Besinnlichkeit das Fest des Jahres zu begehen.

Andere feiern doch auch Weihnachten mitsammen. Wenn das Essen dann fertig ist, der Tisch festlich gedeckt, wenn die Geschenke fertig eingepackt sind... der Baum geschmückt... Bald sind alle da. Fein. Wäre da nicht diese Türe.

Eine kleine Unachtsamkeit. Und das Verhängnis nimmt seinen Lauf...
"Aufputzt is!" Ein Weihnachtsdebakel von und mit Gery Seidl.

02.12.

bis
03.12.

Screenshot 2023-10-27 143120
Designmarkt Edelstoff

02.12.2023

- 03.12.2023

Edelstoff X-mas Markt für junges Design

Such nicht länger nach dem passenden Weihnachtsgeschenken – finde sie beim Edelstoff X-MAS Markt! 160 heimische und internationale Designer:innen und kleine Manufakturen präsentieren ihre neuesten Kreationen – darunter auch die besten Geschenke der Stadt: hochwertige Unikate, fancy Taschen, Schmuck und Accessoires, nachhaltige Mode, Biokosmetik, Kunst, regionale Delikatessen u.v.m.

Die 4.000 m² große MARX HALLE ist zwei Tage lang mit 160 Aussteller:innen wie ein riesiger Adventkalender für den Weihnachtseinkauf – hinter jedem Tisch finden sich neue Überraschungen zum Weiter- oder aber Sich-Selber-Schenken, ohne Kitsch und ohne Massenware.

In der 1.000m² großen Street Food Area kann der Weihnachtseinkauf mit der ganzen Familie bei chilligen Beats gemütlich ausklingen. Es gibt auch wieder Mal-Workshops und die beliebte Kekserl-Werkstatt.

Komm vorbei und finde die besten Geschenke der Stadt!

SAMSTAG, 2.12., 11-19 Uhr
SONNTAG, 3.12., 11-18 Uhr

02.12.

Cem Adrian
Cem Adrian - Konzert

02.12.2023

Cem Adrian (geboren am 30. November 1980) ist ein türkischer Singer-Songwriter, Autor, Produzent und Regisseur. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, von Bass bis Sopran zu singen, da seine Stimmbänder dreimal so lang sind wie die eines durchschnittlichen Menschen.

Begleitet von elektronischen Kompositionen, die sich zwischen Rock, Blues und Jazz bewegen, hüllt Cem Adrian sein Publikum mit seiner Stimme ein.

Eines der markantesten Merkmale von Adrians Musik ist seine Fähigkeit, verschiedene Musikstile nahtlos miteinander zu verbinden und etwas völlig Neues und Unerwartetes zu schaffen. Seine Lieder sind oft eine Fusion aus traditioneller türkischer Musik und zeitgenössischen westlichen Stilen, die er auf innovative Weise kombiniert, um einen Sound zu schaffen, der sowohl vertraut als auch neu ist.

Adrian hat im Laufe der Jahre viele Alben veröffentlicht, jedes mit seinem eigenen, einzigartigen Geschmack und Stil. Zu seinen populärsten Alben gehören "Essentials", "Seni Düşünmek Güzel Şey" und "Emir", die ihm viel Lob von Kritikern und eine treue Fangemeinde eingebracht haben.

Insgesamt spiegelt Cem Adrians Musik seine künstlerische Vision und sein Engagement für die Erkundung neuer musikalischer Territorien wider. Seine Musik ist eine Feier der kulturellen Vielfalt und eine Bestätigung der Kraft der Musik, Grenzen zu überwinden und Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden.

Wird geladen...

PAST EVENTS * IMPRESSIONS * PAST EVENTS * IMPRESSIONS *

MARX HALLE 4gamechangers

BE INSPIRED BY PAST EVENTS HELD AT MARX HALLE

MARX HALLE is the backdrop for unforgettable experiences and the staging of spectacular events. Whether it’s a gala, trade fair, corporate event, private party, clubbing event, or concert – you will find the perfect setting for every type of occasion within the extraordinary event space of MARX HALLE.

Our multitude of past events range from contemporary art fairs such as the SPARK Art Fair Vienna, international digital festivals like the 4Gamechangers Festival to glamorous gala events including the Sporthilfe Gala, or the German perfume award Duftstars. Trade fair events such as the Cultiva Hanfexpo, the Haustiermesse Wien, the Designmarkt Edelstoff or the Craft Bier Festival also enjoy the unique atmosphere of the MARX HALLE. 

Looking back on some of the highlights of recent years, we fondly remember events such as the ORF programme presentation, the Red Bull SoundClash, legendary concerts by The Cure and RAF Camora, the Ronald McDonald Children’s Aid Gala and the finale of Miss Earth.

MARX HALLE Lotterien Sporthilfe Gala
LOTTERIEN SPORTHILFE-GALA 2020

Geladene Gäste: 0

Fläche: 0

barrierefrei

MARX HALLE Spark Art Fair
SPARK Art Fair Vienna 2022

Geladene Gäste: 0

Fläche: 0

barrierefrei

MARX HALLE 4Gamechangers Event
4GAMECHANGERS FESTIVAL 2023

Geladene Gäste: 0

Studios: studio1, Studio 3

Fläche: 0

barrierefrei

Wird geladen...